Der Brühl war eine Vorstadt die seit der Stiftung des Klosters St. Godehard entstand, indem sich dort immer mehr Menschen zwischen dem Kloster und der Stadt ansiedelten. Erst im Jahre 1511 wurde diese Vorstadt in die städtischen Festungswerke mit eingeschlossen.
Textquelle: Zeppenfeldt, Beitraege zur hildesheimischen Geschichte, Gerstenberg 1829, Hildesheim, Bd. 1, S. 432
- im Original aus https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BChl_(Hildesheim) übernommen -
Die Bezeichnung Brühl bezieht sich auf ein sumpfiges Bruchgelände am Eselsgraben, einem Nebenarm der Innerste, das sich unweit südlich der Altstadt von Hildesheim bis hin zum Godehardikloster ausdehnte. In diesem Bereich entstand etwa ab 1200 eine unbefestigte Bauernschaft gleichen Namens außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern, die sich langsam vergrößerte. Im Norden reichte sie bis an das Brühltor der Altstadt, das sich im Bereich der heutigen Marienschule am Brühl befand, und im Osten bis an das Brühltor der Neustadt heran. Die Ortschaft gliederte sich in drei Bereiche, die Vorderer Brühl, Mittlerer Brühl und Hinterer Brühlgenannt wurden. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebiet in die Stadt Hildesheim und ihr System von Wällen und Mauern einbezogen. Im Bereich des heutigen Gebäudes Brühl Nr. 6 erhob sich der Pulverturm, der erst im 19. Jahrhundert abgetragen wurde. Daher erhielt das Straßenstück zwischen Kreuzstraße und Pulverturm anfangs den Namen "Vor dem Pulverturm". An ihm stand - gegenüber von der Kreuzkirche - eine der ersten Apotheken Deutschlands,
Der Vordere und Mittlere Brühl wurden am 29. August 1871 unter dem Straßennamen Brühlstraße zusammengefasst, der später auf Brühl verkürzt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde der nördliche Teil des Brühls, der sich nördlich der Neuen Straße befindet, am 22. März 1945 durch Spreng- und Brandbomben zerstört. Die Häuser wurden im Stil der 1950er Jahre wieder aufgebaut. Der Teil des Brühls, der sich südlich der Neuen Straße erstreckt, entging der Zerstörung und vermittelt heute noch einen Eindruck vom Stadtbild Hildesheims vor dem Krieg.