Translator:
Ich ging im „Potte“
lebenslang hin
und suchte vergeblich
die „Pöttcherin“.
Am Bankplatz sah ich
die Jungfrau, stumm;
sie war kalt wie Bronze
und ohne Mumm.
Beim Goschentor stand
Renates Born,
auch sie kühlmetallisch
hinten und vorn.
Selbst Aphrodites
vollendeter Gruß
war hohl und unfähig
zum Liebesgenuß.
Zum Kaisedenkmal
Germania stand,
die Kron der Liebe nur
fürs Vaterland.
Am Markt zur Neustadt
spuckten den Mann
mit der Laterne
nur Hexen an.
Doch kürzlich fand ich –
wie wunderschön! –
jung eine Flotte
am Huckup stehn.
Ich sah und schwärmte:
„Sie nur es sei,
die eine vom Potte!“ –
„Ich aus Türkei.“
Dichter
Entstanden
Quelle
Ebeling
unbekannt
Kommt zur Stadt der frommen Sagen,
Wo die heil’ge rose blüht;
Zu der Maid aus alten Tagen,
Die in Jugendschönheit glüht!
Kommt, und euch entzücken Bilder
In des Mittelalters Pracht:
Friese, Hermen, Masken, Schilder –
Poesievoll einst erdacht!
Kommt, und eure Augen schauen
Manches kunstgefügte Werk,
Seht im Geist die Väter bauen
Mit des Stolzes Augenmerk. – –
Kommt, und es erklingen Lieder,
Euch umraunet Heldenwort;
Kommt und gehet – doch „Kehr-wieder!“
Klingt es immer in euch fort!
Dichter
Entstanden
Quelle
unbekannt
um 1920
Broschüre "Erinnerung an Hildesheim", Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs Hildesheim
Es war um die Fastnacht, da zogen sie aus
Von allen Gewerken die muntern Gesellen,
Im Mummenschanze mit Pritschen und Schellen,
Mit klingendem Spiele von Haus zu Haus.
Phantastische Züge Straß‘ auf und Straß‘ ab,
Darunter Hanswurst und manch Popanz zu schauen,
Auch roth hier und schwarz dort zu aller Welt Grauen
Der Böse mit höllischem Herrscherstab.
Und solch Schauteufel war es auch just,
- Ein sonst gar wackerer herziger Junge,
Der abenteu’rlich mit kecken Sprunge
Vor seinem Zug trieb die Faschingslust.
Rings floh man die unholde Mask‘ und Gestalt,
Das thät ihn ermuthigen baß und ergötzen,
Drum jagte mit tollem verwegenen Hetzen
Die flieh’nden er, trotzend auf Teufels Gewalt.
Doch siehe, ein And’rer in Urians Kleid,
Den Weg ihm vertretend mit wilder Geberde,
Schlug jählings den armen Teufel zur Erde,
So, daß er geendet die Zeitlichkeit.
Man setzte dem Todten ein Kreuz an dem Ort,
Doch ließ uns die Sage, zu welcher Art Teufel
Wohl jener gehörte, noch immer im Zweifel;
Man weiß nur, er stahl im Gedränge sich fort.
Da steht nun des Schauteufels Kreuz noch heut;
Das giebt uns die Lehre: es könne nicht frommen,
Dem Teufel im Spaß auch nur gleich zu kommen,
Drum, lieber Christ, meid‘ auch des Teufels Kleid!
Dichter
Entstanden
Quelle
unbekannt
unbekannt
Auf Hildesheimschem Boden: Aus dem Hildesheimschen Liederkranze; H. U. Lüntzel u. J. Graën, 1839
Ein stattlichhohes Isabellen-Roß (1)
Trug ernst und ruhig einst in schönen Zeiten
Wohl einen altehrwürdig-edlen Herrn;
Doch folgt ihm nicht ein prächt’ger Dienertroß,
Ein einz’ger Reitknecht nur thät ihn begleiten,
Ein alter Kerl von rechtem Schrot und Kern.
Es glänzte nicht der Herr im Schmuckgewand;
Ein Reiterrock nur, der kein Aufseh’n weckte,
Von dunklem Flaus umgab die Hochgestallt,
Kein Federhut auf seinem Scheitel stand,
Ein schwarzes Lederkäpplein nur bedeckte
Sein hohes Haupt, vom Silberhaar umwallt.
So unscheinbar und dennoch würdevoll
Ritt er einher zur Stunde holder Muße,
Und jedermann bracht‘ ihm in Ehrfurcht dar
Der Unterthänigkeit und Liebe Zoll,
Und jeder wußt’s am freundlich-trauten Gruße,
Daß es Hildesias (2) Fürst (3) Franz Egon war.
(1) Andalusier (Pferd); (2) Hildesheimer; (3)Fürstbischof
Dichter
Entstanden
Quelle
Auf Hildesheimschem Boden: Aus dem Hildesheimschen Liederkranze; H. U. Lüntzel u. J. Graën, 1839
Nun sehen Sie sich das mäl an,
Was diese Frau sich leisten kann!
In der "Elektrischen" die Meyer,
Sonst ist ihr alles viel zu teuer,
Doch heute willse mal mit ihren
Lumpigen Groschen renommieren.
Und "Oben" trinktse höchstens "Eine",
Meistens sogar nur ne "Kleine",
Drückst sich drei Stunden dabei herum,
Verdrängt dem Wirt das Publikum.
Nimmt die Milch mit nach haus in 'ner Flasche
Und steckt den Zucker sich in die Tasche. -
Sie glauben nicht, wie diese Frau
In allen Sachen so genau,
Nur was sie über andere spricht,
Das wiegt sie nichts. -
Es klatschen ja viele, nur Sie und Ich
Wir kümmern um andere Leute uns nicht.
Zurück → Dichtung und
Gesang